Beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ am 27. und 28. Februar 2025 an der Technischen Hochschule Augsburg präsentierten junge Talente des Gymnasiums Donauwörth ihre spannenden Forschungsprojekte. Insgesamt stellten 69 Schülerinnen und Schüler aus 14 Schulen in 37 Projekten ihr Können unter Beweis. Das Gymnasium Donauwörth war mit sechs Projekten in der Alterssparte Jugend forscht junior (bis einschließlich 14 Jahre) vertreten:
- Positives Feedback und zahlreiche Tipps für ihre weitere Forschungsarbeit erhielten Danial Rabani, Balint Meszaros-Jarmai, Felix Rowbut mit ihrem Projekt 'Der Spritzwecker' und das Team Vega Cuerva Acebedo und Maja Szczech mit ihrer Untersuchung zu den 'Auswirkungen von Schwermetallen auf Pflanzen'.
- Jeweils einen 2. Preis gab es im Fachgebiet Arbeitswelt für Franka Radekopf, Semjon Staroselets und Milena Zielinski mit ihren Experimenten zur 'Entfernung von Kaugummis' sowie im Fachgebiet Technik für Franciska Balázs und Helena Herzog mit ihrem Roboterprojekt 'Pascal räumt auf!'.
- Besonders freuen wir uns über zwei Regionalsiege, zum einen im Fachgebiet Mathematik/Informatik für Swaran Rajesh mit 'Die Mathematik hinter der Kryptographie' und zum anderen im Fachgebiet Physik für Tilman Motullo mit seinen Untersuchungen zur 'Strömungsmechanik der Rudersteuerung von Containerschiffen'. Beide Schüler dürfen ihre Arbeiten auf dem Landeswettbewerb in Regensburg vom 10. bis 11. April vorstellen.
Auch unsere Schule selbst darf sich über eine Auszeichnung freuen: Das Gymnasium Donauwörth wurde für den Preis "Bayerische Forscherschule des Jahres 2025" vorgeschlagen. Diese Nominierung würdigt das große Engagement unserer Schule, ihre Schülerinnen und Schüler aktiv in den MINT-Fächern zu fördern und ihnen eine Plattform für naturwissenschaftliches Arbeiten zu bieten.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Sponsorpool Bayern sowie die Maria-und-Rudolf-Grenzebach-Stiftung, die die Arbeit in mehreren Projekten durch Sach- und Geldspenden überhaupt erst möglich gemacht haben.
Für weitere Informationen zum Regionalwettbewerb bitte hier klicken.
Dr. Christian Sommer und Julia Karmann